Project Overview

Roboter statt Menschen? Die Chancen der Digitalisierung der Arbeit

WD-2015

Unter dem Stichwort Digitalisierung erlebt die Arbeitswelt derzeit tiefgreifende Veränderungen. Arbeitsprozesse werden vernetzt, automatisiert und effektiver. Informations- und Kommunikationstechnologie werden immer mehr zum integralen Bestandteil der Arbeit. Dadurch werden die Aufgaben komplexer und können oft von Maschinen besser erfüllt werden als von Menschen. Anstatt sie zu ersetzen, werden Roboter aber zu Helfern der Menschen. Programmierbare Tätigkeiten werden an Maschinen abgegeben. Menschen können sich dann auf kreative und steuernde Aufgaben konzentrieren. So können Arbeitsplätze zu Orten der Entwicklung und Entfaltung werden. Und die Digitalisierung bietet auch neue Möglichkeiten des Lernens, um die gesteigerten Anforderungen zu bewältigen. Neben verschiedensten Formen des E-learnings kann Lernen auch direkt bei der Arbeit erfolgen. Zum Beispiel sind mit Smartphones jederzeit Informationen aus dem Internet abrufbar oder der weit entfernt arbeitende Kollege wird per Video zugeschaltet.

Inspirationsquelle: M. Sc. Timo Kortsch

Timo ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig. Er beschäftigt sich in seiner Forschung u. a. mit der Kompetenzentwicklung durch informelles Lernen und damit wie digitale Medien dies unterstützen können.

www.tu-braunschweig.de/psychologie/abt/aos